Asset Publisher
Natur- und Landschaftskomplexe
Bei den Natur- und Landschaftskomplexen handelt es sich um diejenige Gebiete der natürlichen Landschaft, die sich durch besondere Landschaftswerte oder ästhetische Qualitäten auszeichnen und deswegen unter Schutz stehen.
Ein so einzigartiges Gebiet stellt der Slawischer Park dar, der ganz auf dem Gebiet der Stadt und Gemeinde Szprotawa liegt und 85,74 Ha Fläche hat. Das Gelände ist hier meistens durch die Eichen-Hainbuchenwälder mit einer für diese Baumarten typischen Struktur, mit mehreren Jahrzehnten alten Eichenbeständen, bewachsen. Wir finden hier auch mehrere zehn Trauben- und Stieleichen - einigen von ihnen wurden zu Naturdenkmälern ernannt.
Den Komplex bilden auch die in naturwissenschaftlicher Hinsicht wertvollen Altwasser, Moore, kleine sumpfige Teiche und Quellen, in welchen die für solche Umgebungen typischen Pflanzen und Tiere leben.
Das Gebiet ist auch durch das Auftreten von Sumpf-Erlenwäldern gekennzeichnet, die die fruchtbaren Biotope mit dem hohen Niveau des Stehwassers bewachsen Von wertvollen Tieren sind hier die Sumpfschildkröte oder Teichmolch anzutreffen, welche die unter Schutz stehenden Gattungen vertreten. Das Gebiet ist reich an Vögeln - es treten hier bis zu 90 Vogelarten auf - darunter befinden sich mehrere unter die Vogelschutz-Richtlinie fallenden Vögel, wie z.B.: Grauspecht, Schwarz- und Buntspecht, Sperbergrasmücke, Halsbandschnäpper und Neuntöter.
Die Landschaft des Slawischen Parks wird auch durch den dort fließenden Fluss Bóbr gestaltet, die in der Strecke des Parkkomplexes zu den Bergflüssen zählt.
Asset Publisher
Asset Publisher
Touristische Werte
Touristische Werte
Naturschutzgebiete, welche den Zufluchtsort für mehrere Pflanzen- und Tierarten bilden, ein über 750 Jahre altes Naturdenkmal und zugleich der älteste Baum in Polen oder zahlreiche Naturschutzformen, welche jeden Naturliebhaber in Bewunderung versetzen werden – das sind nur einige Beispiele der Naturwerte, welche für die Besichtigung der zur Oberförsterei Szprotawa gehörenden Gebiete sprechen.
Einzigartig - im Maßstab des gesamten Polens - ist die auf dem Gebiet der Oberförsterei Szprotawa wachsende Stieleiche „Chrobry", deren Alter für über 750 Jahre geschätzt wird. Dieses außergewöhnliche Naturdenkmal wächst nicht weit vom Naturschutzgebiet „Buczyna Szprotawska" in der Niederschlesischen Heide, in der Nähe des Dorfes Piotrowice: sie sorgt mit ihrer monumentalen Erscheinung für Bewunderung und ist einfach atemberaubend.
Zu erwähnen ist auch das Naturschutzgebiet „Buczyna Szprotawska" (also Szprotawa-Buchenwälder), welches das größte unter der Obhut der Regionaldirektion der Staatsforste in Zielona Góra stehende Naturschutzgebiet darstellt, in dem von eine besonders seltene Tierart - der Siebenschläfer - lebt.
Sonstige besuchenswerte Orte:
- das Naturschutzgebiet „Schluchten vom Annaberg" („Annabrzeskie Wąwozy")
- der Natur- und Landschaftskomplex "Slawischer Park"
- das Flusstal von Bóbr, die Anhöhen von Dalków (Wzgórza Dalkowskie), das Flusstal von Brzeźnica, das Flusstal von Szprotawka und die Niederschlesische Heide, die zu den Landschaftsschutzgebieten zählt,
- das Flusstal von Oberqueis, Szprotawa- und Piotrowice-Buchenwälder (Buczyna Szprotawsko - Piotrowicka), Borowica, Auen von Małomice (Małomickie Łęgi), Teiche von Przemków (Stawy Przemkowskie) und Niederschlesische Heide, die jetzt dem Schutz des Netzes Natura 2000 unterliegen,
- Und zudem die ökologischen Nutzflächen, wie der Eulensumpf (Sowie Bagno), Kranichsumpf (Żurawie Bagno) und Schwanteiche (Łabędzie Stawy).
Das Gebiet der Oberförsterei Szprotawa verfügt über ein sehr gut entwickeltes Netz der Radwege.
Über das Gebiet der Oberförsterei verlaufen auch zahlreiche Wanderwege, die von PTTK (Polnischer Touristik- und Landeskundeverband] in Żary abgesteckt wurden und die Besichtigung von Orten ermöglichen, die sowohl in naturwissenschaftlicher Hinsicht interessant sind, als auch einen interessanten Beitrag zur Geschichte der Region leisten.