Asset Publisher Asset Publisher

Bildungsangebot

Die Umweltaufklärung und Erweiterung des ökologischen Bewusstseins unter den Einwohnern der nahe gelegenen Gebiete und insbesondere den Schulkindern und -jugendlichen stellen ein wesentliches Element dar, das im Rahmen der Aktivität der Oberförsterei Szprotawa umgesetzt wird. Die Mitarbeiter veranstalten die Treffen in den Schulen und Kindergärten und engagieren sich in die Vorbereitung der Bildungsstände auf unterschiedlichen im Freien organisierten Veranstaltungen.

Die gesamte Fläche der Oberförsterei ist reich an zahlreichen natürlichen Werten, welche das Wissen über den Waldschutz und die Waldfunktion erweitern lassen. Es werden dort oft die Unterrichtsstunden im Freien, während deren die Förster die mit der Natur vor Ort zusammenhängenden Themenbereiche erläutern und ihre Vorträge mit lebendigen, praktischen Beispielen bereichern.

Zu diesen Orten gehören:

  • Die touristische Infrastruktur am Naturdenkmal Eiche „Chrobry",
  • Der Lehrpfad „Weg des Siebenschläfers", auf dem der blaue und rote Wanderpfad abgesteckt wurde, der das NaturschutzgebieteBuczyna Szprotawska" mit der Eiche „Chrobry" verbindet,
  • Der didaktische Pfad in dem Naturschutzgebiet „Schluchten vom Annaberg".

Zur Bildungstätigkeit gehört auch durch die Veranstaltung der Treffen mit den Kindern in den Schulen und Kindergärten, wo in der Form von Spielen und Wettbewerben unterschiedliche Bildungsprogramme realisiert werden. Hervorzuheben ist, dass sich auf dem Gebiet der Oberförsterei Szprotawa 8 Gemeinden befinden, in denen 25 Schulen tätig sind - jeder Schule ist ein Förster – Betreuer zugeordnet, der einen stetigen Kontakt mit der Schule hat.
 

Veranstaltung der Bildungstreffen mit den Kindern stellt ein wichtiges Element der Tätigkeit der Oberförsterei Szprotawa dar. Foto: Jerzy Wilanowski

Die Treffen mit den Kindern und Jugendlichen sollen das Umweltbewusstsein ausbilden und das Wissen über die Waldumwelt bereits in den jungen Lebensjahren verbreiten.

Sämtliche durch die Förster veranstalteten Unterrichtsstunden sind KOSTENLOS.

Die Bildungsanstalten können ihren Bedarf an Unterrichtsstunden mit den Vertretern der Oberförsterei schriftlich, über eine E-Mail-Anfrage auf die E-Mail-Adresse szprotawa@zielonagora.lasy.gov.pl oder telefonisch, unter der Nummer: +48 68 376 33 79 melden.


Asset Publisher Asset Publisher

Zurück

IX submisja drewna szczególnego

IX submisja drewna szczególnego

Regionalna Dyrekcja Lasów Państwowych w Zielonej Górze wraz z Nadleśnictwami: Nowa Sól, Szprotawa oraz Zielona Góra zaprasza do udziału w IX Submisji Drewna Szczególnego

  • Oględziny drewna odbywać się będą na terenie Nadleśnictwa Nowa Sól – leśnictwo Odra -współrzędne : X-51.783230; Y 15.781958 oraz Szprotawa - leśnictwie Jelenin: X - 51.6476; Y-15.3998 od dnia 12.11.2019 r. w godz. od 7:00 do 15:00.
  • Termin składania ofert w siedzibie Regionalnej Dyrekcji lasów Państwowych w Zielonej Górze upływa dnia 19.11.2019r. o godz. 9.30.
  • Publiczne otwarcie ofert nastąpi w dniu 19.11.2019 r. o godz. 10:00 w siedzibie Regionalnej Dyrekcji Lasów Państwowych w Zielonej Górze.


    Na submisję wystawia się następujące ilości drewna pochodzącego z:

    Nadleśnictwa Nowa Sól

    Nadleśnictwa Szprotawa

    Nadleśnictwo Zielona Góra 

    DĄB   - ok. 782 m3     

    JESION – ok. 0,80 m3      

    DĄB   - ok. 350 m3         

    DĄB   - ok. 106 m3

     

                                                                                       

    Katalog Submisji Drewna Szczególnego wraz z Regulaminem Submisji otrzymać można w siedzibie Nadleśnictw lub pobrać ze stron: Regionalnej Dyrekcji Lasów Państwowych w Zielonej Górze oraz Nadleśnictw:

    www.zielonagora.lasy.gov.pl

    www.nowasol.zielonagora.lasy.gov.pl

    www.szprotawa.zielonagora.lasy.gov.pl

     

    Jednocześnie zastrzegamy sobie prawo zmiany ilości oferowanego surowca jak i unieważnienie submisji bez podania przyczyny.

     

    Upoważnionymi do udzielania informacji o submisji są przedstawiciele Nadleśnictw:

    Szprotawa:

    - Mariusz Chrupałła - tel. 604 777 205

    - Alicja Mrozek- tel. 503 850 566

    Nowa Sól:

    - Bronisław Wartecki –tel. 607 655 868

    - Mateusz Czerniawski- tel. 603 791 638

        Zielona Góra

        - Rafał Ozimiński -tel. 500 086 239

        - Anna Wajman -tel. 535 086 116